MEMO KONZERTE
MEMO KONZERTE
MEMO KONZERTE
MEMO KONZERTE
„MEMO!“ startet am 13. Juli 2025 in den 21. Zyklus
Im März 2011 begann der damalige Kirchenmusiker der Stadtpfarrei St. Johannes Baptist Max Penger ein spannendes und aufwändiges Unterfangen. In insgesamt 70 Konzerten verteilt auf fünf Jahre sollte das gesamte instrumental begleitete kirchenmusikalische Werk der Musikgiganten Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung gebracht werden. Besonders die Tatsache, dass dieses weltweit einzigartige Vorhaben mit nahezu ausschließlich ortsansässigen MusikerInnen und SängerInnen gestemmt werden sollte, fand überregional Beachtung. Der Kirchenchor der Stadtpfarrei, der Pfaffenhofener Kammerchor a-cappella-nova und das Kammerorchester St. Johannes waren die Hauptprotagonisten dieses gewaltigen Unternehmens, das im Jahr 2016 seinen Abschluss fand.
Es folgten Überlegungen, ob und wie man die sehr beliebte Konzertreihe weiterführen könnte. Nach einem Veranstalterwechsel von der Stadtpfarrei zum Kammerchor Pfaffenhofen entschloss sich Max Penger mit den Präsidenten des Vereins Florian Erdle und Nikolai Ardey, die Konzerte weiterzuführen, den Namen zu behalten und das Format – mindestens 30 und maximal 45 Minuten lange Programme am Sonntagmittag bei freiem Eintritt – weiterzuführen. Die bewährte Mannschaft der Sponsoren erklärte sich bereit, das Unternehmen weiter zu unterstützen und so setzt sich „MEMO!“ bis in die heutigen Tage erfolgreich fort.
Und so startet „MEMO!“ im Rahmen des Pfaffenhofener Kultursommers am 13. Juli 2025 in seinen mittlerweile 21. Zyklus. Um 11.45 Uhr geht es festlich los, wenn das Blechbläserquintett der Berufsfachschule für Musik Plattling mit dem Trompeter Harald Huber und dem Organisten Thomas Hödl in der Spitalkirche in Pfaffenhofen zu Gast ist. Mit Thomas Penger ist auch ein Pfaffenhofener vertreten. Thomas studiert Trompete im ersten Jahr an der Berufsfachschule in Plattling.
Weiter geht es dann am 20. Juli. Ebenfalls um 11.45 Uhr musiziert das „Süddeutsche Posaunenquartett“. Zwei in Pfaffenhofen bestens bekannte Musiker sind Teil dieses renommierten Ensembles: Die Kulturförderpreisträgerin Sandra Nothnagel und der Bassposaunist Georg Maus (Lehrer an der Städtischen Musikschule) sind mit dabei.
Am 27. Juli kommt mit der „Nelson-Messe“ von Joseph Haydn eine der sechs großen Messtextvertonungen des großartigen Komponisten zur Aufführung. Der Kammerchor Pfaffenhofen, das „Heilig-Geist-Spital-Kammerorchester“, sowie ausgezeichnete Gesangssolisten musizieren unter der Leitung von Max Penger.
Das Thema Volksmusik wird in „MEMO!“ regelmäßig aufgegriffen. Heuer ist der Harmonika-Virtuose Matthias Pürner zu Gast, der das Programm zusammen mit dem „Pfaffenhofener Klarinettenquartett“ und dem Blechbläserquartett „quattro stagioni“ bestreitet.
Zum Abschluss dieser Reihe wechselt „MEMO!“ den Aufführungsort. Dank der Zusage durch die Kirchenverwaltung St. Johannes Baptist lässt der renommierte Orgel-Professor Norbert Düchtel die Sandtner-Orgel in der Stadtpfarrkirche erklingen und spielt neben seinen Solobeiträgen zusammen mit Max Penger, der mit dem Saxofon dabei sein wird, ein unkonventionelles, aber spannendes und interessantes Programm.
Wie immer ist der Eintritt dank der Unterstützung durch einige Sponsoren frei. Spenden werden am Ende des jeweiligen Konzertes gerne angenommen. Die Veranstalter freuen sich über zahlreichen Besuch.
Kirchenmusikalische Feierstunden
in der Spitalkirche Pfaffenhofen
Programm 2025
Blechbläserquintett der BFSM Plattling
Süddeutsches Posaunenquartett
Joseph Haydn: „Nelson-Messe“
Volksmusik aus dem Oberland
Musik für Orgel, Saxophon und Klarinette
Musik, ein Zauber der alles in den Schatten stellt, was wir hier treiben.
Joanne K. Rowling (*1965)
englische Schriftstellerin und Verfasserin der Harry-Potter-Romane
Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft.
Richard Wagner (1813 – 1883)
deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.
Yehudi Menuhin (1916 – 1999)
in den USA geborener und später britischer Violinvirtuose
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900)
deutscher klassischer Philologe, Dichter und Komponist
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
Victor-Marie Hugo (1802 – 1885)
französischer Schriftsteller und politischer Publizist
Musik ist die Poesie der Luft.
Jean Paul (1763 – 1825)
deutscher Schriftsteller der Klassik/Romantik
Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
deutscher Komponist und Vollender der Wiener Klassik
Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht.
Martin Luther (1483 – 1546)
Theologieprofessor und Urheber der Reformation
Ich betrachte die Musik als die Wurzel aller übrigen Künste.
Heinrich von Kleist (1777 – 1811)
deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Die Poesie will den Geist verkörpern, die Musik das Sinnliche vergeistigen.
Franz Grillparzer (1791 – 1872)
österreichischer Schriftsteller und Dramatiker
Mozart ist schön, wie die Schöpfung schön ist.
Papst em. Benedikt XVI. (*1927)
bürgerlich Joseph Ratzinger, erster deutscher Papst
Ohne Musik wär' alles nichts.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
österreichischer Komponist der Wiener Klassik

Kirchenmusik für die ganze Familie
Unsere Gottesdienste mit besonderer musikalischer Gestaltung und unsere Konzerte finden – mit einer Ausnahme – bei freiem Eintritt statt. Sie sind mit einer Dauer von ca. 40 Minuten auch sehr gut für Familien, Kinder und Klassikeinsteiger geeignet.
Konzertprofis freuen sich über interessante Besetzungen, eine breite Literaturauswahl und über den hohen künstlerischen Anspruch. Und schließlich erleben alle Besucher, wie sich geistliche Musik, persönliches Gebet und ein wunderschöner Kirchenraum zu einem großen Gesamtereignis vereinen.

Sponsoren


